Aufforstung ist das Pflanzen von Bäumen in Gebieten, in denen es zuvor keine Baumbedeckung gab, wodurch nicht bewaldetes Land effektiv in Wälder umgewandelt wird. Diese Praxis ist ein Ansatz zur Bekämpfung des Klimawandels, der Verbesserung der Biodiversität und der Wiederherstellung von Ökosystemen.
Durch die Erhöhung der Waldfläche hilft Aufforstung dabei, Kohlenstoffdioxid aus der Atmosphäre zu binden und trägt somit zur Abschwächung der globalen Erwärmung und zur Verbesserung der Luftqualität bei. Die Methoden der Aufforstung umfassen die Auswahl geeigneter Baumarten, die gut an die lokale Umgebung angepasst sind, die Vorbereitung des Bodens für die Bepflanzung und die sorgfältige Pflege des jungen Waldes, um sein Wachstum und Überleben zu sichern.
Die Vorteile der Aufforstung sind vielfältig:
Es ist wichtig, zwischen Aufforstung und Wiederaufforstung zu unterscheiden. Während sich Aufforstung auf die Schaffung von Wäldern in zuvor nicht bewaldeten Gebieten bezieht, beinhaltet Wiederaufforstung das Wiederanpflanzen von Bäumen in Gebieten, die entwaldet oder degradiert wurden.